Zum Inhalt springen
Digital Marketing und Design
Kontakt
Menü
Digital Marketing und Design
Kontakt
RSS Test
View RSS feed
RSS Test
Ist die Predigt ein Auslaufmodell?
20. Mai 2022
Heute unterhalten wir uns mit Kathrin Bolt. Sie ist Pfarrerin in St. Gallen. Dort hat sie eine Kanzel zersägt und zusammen mit Jugendlichen einen Tisch daraus gebastelt. Steht diese Aktion für eine predigtfreie Zukunft der Kirche? Oder müssten wir Predigt anders denken? Wie immer freuen wir uns auf eure Reaktionen an contact@reflab.ch Der Beitrag Ist […]
Stephan Juette
Todsünde: Geiz & Habgier
20. Mai 2022
Heute sprechen wir über Geiz & Habgier und damit über eine weitere der sieben Todsünden. Was liegt dem Geiz eigentlich zu Grunde und wie schätzen biblische Autoren Geiz oder Habgier ein? Sind Reichtum und Wohlstand generell problematisch? Ausserdem zwei praktische Tipps gegen Geiz und Habgier: Führe eine Liste mit Dingen, für die du dankbar bist […]
Stephan Juette
Ist Ausgeglichenheit das Lebensideal? (Stoizismus)
20. Mai 2022
Die stoische Philosophie erlebt gerade eine bemerkenswerte Renaissance. Sie wird als Anleitung zur Gelassenheit in Zeiten der Unruhe und Unsicherheit neu entdeckt. Ist das die Lebensweisheit, die wir in Zeiten der Pandemiekrise, der Klimakatastrophe und der globalen Umbrüche dringend nötig haben? Nach einer kurzen Vorstellung dreier Phasen und wichtiger Vertreter des Stoizismus weist Peter das […]
Manuel Schmid
Was Instagram und Achtsamkeit miteinander zu tun haben
20. Mai 2022
Digitales Fasten gehört zum guten Ton, am Sonntag werden keine Emails gelesen und überhaupt: Zeit am Handy zu verbringen, ist eigentlich pfui. Dennoch: Wir tun es alle. Und das ist kein Problem – eigentlich. Der Beitrag Was Instagram und Achtsamkeit miteinander zu tun haben erschien zuerst auf RefLab.
Leela Sutter
Liebe Hulda
20. Mai 2022
In dieser Serie schreiben wir Briefe an Frauen aus der Bibel. Hulda ist eine spannende Prophetin aus dem Alten Testament. Sie ist enorm selbstbewusst und ein Hinweis darauf, dass Frauen im Altertum nicht nur Blumen pflückten und Ponys ritten. Der Beitrag Liebe Hulda erschien zuerst auf RefLab.
Johanna Di Blasi
Superthemen und innere Freiheit
19. Mai 2022
Vielleicht war das schon immer so. Aber in den letzten paar Jahren ist es mir drastisch bewusst geworden. Wir sprechen, wenn wir über News reden, gerne in Katastrophenbildern – die Nachrichtenflut oder die Nachrichtenschwemme. Sie suggerieren, dass schier endlos viele verschiedene News auf uns zukommen, bis wir im Strudel der Informationen die Orientierung verlieren. Der […]
Stephan Juette
Planet A. Die Klimakolumne: Verzichts-Wut
19. Mai 2022
Mit einem Augenzwinkern berichtet Anna Näf in ihrer Klimakolumne «Planet A», wo sie in der Klimakrise über die eigene Faulheit stolpert oder den Kopf an absurden Argumenten stösst. In dieser Ausgabe mimt sie die Wutbürgerin, die alles will, aber auf nichts verzichten. Der Beitrag Planet A. Die Klimakolumne: Verzichts-Wut erschien zuerst auf RefLab.
Anna Näf
Don Piper: 90 Minuten im Himmel
18. Mai 2022
Heute geht’s bei «Ausgeglaubt» ab ins Jenseits… Stephan und Manuel besprechen den Bestseller «90 Minuten im Himmel» von Don Piper. Der Autor hat einen tödlichen Unfall erlebt – und ist nach anderthalb Stunden wieder zum Leben erwacht. Seine Nahtoderfahrungen und seine bemerkenswerte Heilungsgeschichte hat er in seinem Buch beschrieben: Anlass genug, über den Himmel zu […]
Manuel Schmid
Ist der Mensch im Grunde gut oder schlecht?
17. Mai 2022
„Gott liebt dich, trotz allem“ – aber ist dieses „trotzdem“ nicht furchtbar? Als ob ich so gar nicht liebenswürdig wäre, aber Gott hat Mitleid, und liebt ja eh irgendwie jede:n… 🤔 Ist es nicht eher umgekehrt? Wir sind alle liebenswert, doch wir machen auch alle Fehler. Weil Gott uns liebt, sieht Gott uns so, wie […]
Evelyne Baumberger
Vegetarisches Leiden… und Eurovision-Trash-TV
16. Mai 2022
Und auch diese Woche beginnt sich einfach leichter mit einer Folge von «Schall und Rauch»: Manuel erzählt Stephan von dem 10-Tage-Vegetarismus-Experiment, das seine Familie ihm aufgebürdet hat, von seinem Straucheln angesichts eines Burgers, seinen Mühen einen Ersatz für Speckwürfel zu finden und seinem Ringen mit der Frage, ob Fische eigentlich vegetarisch sind… Dann geht’s aber […]
Manuel Schmid
Syschtemkritische Trialog + Marx
15. Mai 2022
Weil dem Podcaster gerade nichts mehr eingefallen ist, hat er ein Beizen-Gliir protokolliert: Thomas, Boris und Rahel sinnieren über das System, unterstützt durch Zitate von Carlo Marx. Der Beitrag Syschtemkritische Trialog + Marx erschien zuerst auf RefLab.
Andreas Kessler
Gerechte Gewalt?
14. Mai 2022
Kirchliche Verantwortungsträger:innen sprechen sich für oder gegen europäische Waffenlieferungen in die Ukraine aus. Manche wollen die Rede vom «gerechten Krieg» rehabilitieren, andere halten am Bekenntnis zur Gewaltlosigkeit fest. Lukas Amstutz und Roland Portmann diskutieren in dieser live aufgenommenen Episode der «TheoLounge» über diese Themen. Lukas Amstutz ist Leiter des Bildungszentrums Bienenberg (Liestal), Co-Präsident der Konferenz […]
Fabienne Iff
Unsere flüchtige „Solidarität“
14. Mai 2022
Im Moment ist es „in“, Geflüchteten aus der Ukraine zu helfen oder die Ukraine zu unterstützen. Man kann sogar ein Seidentuch für 200 Franken kaufen, dessen Gewinn an NGOs gespendet werden. Während es grossartig, ja schon fast erleichternd ist zu sehen, dass man es in Europa hinbekommt, nicht nur über Solidarität zu reden, sondern Solidarität […]
Fabienne Iff
Was hat Zürich mit der Blauen Banane zu tun?
14. Mai 2022
Am Sonntag stimmt Zürich über «Netto null» ab: Klimaneutralität bis 2040. Parallel setzt sich eine Kunstausstellung in der ETH Zürich mit der Zerbrechlichkeit des blauen Planeten auseinander. Der Beitrag Was hat Zürich mit der Blauen Banane zu tun? erschien zuerst auf RefLab.
Johanna Di Blasi
Von der Verbindung mit unserer Wurzelkraft, Stabilität und Freiheit
13. Mai 2022
Patrick hat sich die letzten Monate aufgemacht, sich mit dem Thema Wurzeln auseinanderzusetzen. Einerseits in dem er an urchigen Orten der Schweiz war, andererseits durch die Entdeckung der ganz eigenen Ur-Kraft. Was das mit einem Umbau im Körper zu tun hat, mit Freiheit und dem Nichts – hört ihr heute. Der Beitrag Von der Verbindung […]
Leela Sutter
Der Krieg – von Riga aus gesehen
13. Mai 2022
Man mag das Wort kaum aussprechen, aber in den „Frontstaaten“ wird der russische Angriffskrieg gegen die Ukraine anders erlebt und beurteilt als in Deutschland oder der Schweiz. Stefan Meissner, der seit vielen Jahren in Riga lebt und sich dort in der evangelischen Kirche engagiert, berichtet von seinen Erfahrungen. Der Beitrag Der Krieg – von Riga […]
Johann Hinrich Claussen
Liebe Aschera, Astarte, liebe «Himmelskönigin»
13. Mai 2022
Sie kommen zwar in der Bibel vor, fallen aber in der Serie «Briefe an Frauen der Bibel» trotzdem etwas aus dem Rahmen: Göttinnen des Alten Orients, deren Verehrung dem jüdischen Volk verboten war. Der Beitrag Liebe Aschera, Astarte, liebe «Himmelskönigin» erschien zuerst auf RefLab.
Evelyne Baumberger
Hilfe für Geflüchtete aus der Ukraine
12. Mai 2022
Ivana Mehr ist Fachmitarbeiterin für Migration bei der Zürcher Landeskirche. Sie gibt in diesem Stammtisch Auskunft über das Engagement der Kirchen und die Zusammenarbeit mit weiteren zivilgesellschaftlichen Akteuren. Welche Probleme sind im Moment drängend? Und was müsste sich bei der Asylpolitik generell verändern? Wir freuen uns auf euer Feedback! Gerne an contact@reflab.ch. Hier findest du […]
Stephan Juette
Bruce Wilkinson: Das Gebet des Jabez
11. Mai 2022
Die pfingstlich-charismatische Szene wurde Anfang der 2000er Jahre förmlich überrollt von einem Gebet-des-Jabez-Hype. Das kleine Büchlein des evangelikalen Theologen Bruce Wilkinson hat die Aufmerksamkeit vieler Millionen Menschen auf ein unscheinbares Gebet mitten in den Geschlechtsregistern des ersten Chronikbuches gelenkt. Manuel und Stephan diskutieren in dieser Folge über die theologischen Schwachstellen des Buches – und über […]
Manuel Schmid
Was ist eigentlich Mystik?
10. Mai 2022
Zum ausführlichen Artikel «Was ist Mystik?» geht’s hier – das Folgende ist eine schriftliche Kurzfassung des Videos. «Mystik» klingt geheimnisvoll, undogmatisch, spirituell. Eine mystische Spiritualität passt zu Meditation und Achtsamkeit und ist zudem auch interreligiös kompatibel. Aber was ist Mystik eigentlich? 🤔 So faszinierend der Begriff klingt, so schwer ist er festzumachen. Im Kern von […]
Evelyne Baumberger